Unsere Bewerbung für den Deutschen Tourismuspreis 2025
Im letzten Jahr, 2024, haben wir mit unseren naturnahen Übernachtungsmöglichkeiten auf Stelzen den Tourismuspreis Rheinland-Pfalz in der Kategorie Innovation gewonnen. In diesem Jahr wurden wir als Kandidat für den Deutschen Tourismuspreis vorgeschlagen und haben uns sehr darüber gefreut.
Warum wir glauben, dass wir den Deutschen Tourismuspreis verdient haben?
Weil wir innovative, naturnahe und nachhaltige Übernachtungsmöglichkeiten anbieten, die so in Deutschland einmalig sind.
Unsere Bergchalets sind Tiny Houses mit Weitblick – wortwörtlich und im Denken. Auf Stelzen gebaut, ökologisch geplant und smart ausgestattet, vereinen sie nachhaltige Architektur, Komfort und Naturerlebnis auf innovative Weise. Sie stehen für Urlaub mit Werten: bewusst, einzigartig und unvergesslich.
Als Gastgeber mit Haltung leben wir Nachhaltigkeit nicht nur im Bau, sondern auch im Betrieb – mit fairen Arbeitsbedingungen, Engagement für Ausbildung, regional vernetzt, barrierefrei, Slow Food geprüft und mit Herzblut geführt.

Bergchalets auf Stelzen – worum geht’s denn da?
Stell dir vor, du wachst auf – und das Einzige, was du hörst, ist der Wind in den Bäumen. Kein Lärm. Kein Termindruck. Nur Vogelstimmen. Und du – ganz nah bei dir.
Unsere Bergchalets schenken den Menschen das, was sie im Alltag am meisten vermissen. Einen Rückzugsort, Ruhe und Natur. Sie stehen am Waldrand, auf Stelzen gebaut, mit Blick ins Grüne oder zur Burg Trifels. Sie bieten Rückzug und Komfort auf kleinem Raum – mit Küche, Bad, Panoramafenster und überdachtem Balkon. Fixiert auf Punktfundamenten, mit begrüntem Dach und aus Holz gebaut, fügen sie sich behutsam in die Landschaft ein.
Träger des Projekts ist das Jugendstilhotel Trifels – ein familiengeführter Betrieb mit über 110 Jahren Geschichte. Neben den Chalets gehören auch ein Tagungsraum auf Stelzen, drei Baumwipfelhäuser und ein Restaurant mit Slow-Food-Empfehlung zu unserem Gesamtkonzept. Die vier Bergchalets haben wir im Sommer 2023 gebaut. Im Oktober 2023 waren sie fertiggestellt und konnten eröffnet werden.
Wir verstehen uns als Gastgeber mit Haltung: mit Verantwortung für Natur und Region, mit fairem Miteinander im Team und mit dem Anspruch, Gutes zu bewahren und behutsam weiterzuentwickeln. Die Bergchalets sind ein Teil davon.
Was an unseren Bergchalets ist innovativ?
Urlaub in der Natur liegt im Trend – aber oft bedeutet das: Verzicht. Weniger Komfort, wenig Privatsphäre. Unsere Bergchalets beweisen, dass es anders geht. Sie vereinen die Sehnsucht nach Ruhe, Natur und Rückzug mit dem Komfort eines voll ausgestatteten Ferienhauses – in einer Form, die es so in Deutschland kein zweites Mal gibt.
Vier Tiny Houses am Waldrand, auf Stelzen gebaut, mit Blick in die Baumkronen und über das Tal auf die Burgen Trifels, Anebos und Münz. Auf nur 42 m² finden bis zu vier Personen alles, was sie brauchen: Bad, Küche, Wohn- und Schlafbereich, und einen überdachten Balkon, wo man auch bei Regen gemütlich draußen sitzen kann. Möglich wird das durch eine präzise Planung und einen bewussten Umgang mit Fläche.
Der Bau auf Stelzen ermöglicht es, die natürliche Umgebung weitgehend zu erhalten. Die Chalets stehen auf Punktfundamenten, sodass der Boden darunter nicht versiegelt wird und weiterhin Gras wachsen kann. Die begrünten Flachdächer gleichen die überbaute Fläche nicht nur aus, sondern verdoppeln sie im besten Fall.
Unsere Chalets sind eine Antwort auf die Herausforderungen des modernen Tourismus: Wie können wir besondere Orte schaffen, ohne die Landschaft zu verbauen? Wie bieten wir Gästen Rückzug, ohne Komforteinbußen? Und wie lassen sich ökologische Bauweisen mit digitaler Technik verbinden, um ein authentisches, aber zukunftsorientiertes Urlaubserlebnis zu ermöglichen?
Das Stichwort dabei ist naturnaher Tourismus, der Komfort, Nachhaltigkeit und verantwortungsvolles Bauen verbindet. Wir greifen den Wunsch vieler Gäste auf, in der Natur zur Ruhe zu kommen – ohne auf Qualität und Rückzugsmöglichkeiten zu verzichten.
Auch in der technischen Ausstattung zeigt sich der zukunftsorientierte Gedanke: Jedes Chalet ist ans Glasfasernetz angeschlossen, Heizung und Licht lassen sich zentral per App steuern. Man betritt das Chalet stufenlos über einen Steg, sodass auch Gäste mit Mobilitätseinschränkung Zugang haben.
Für unseren eigenen Betrieb bedeutet das Projekt einen neuen Schritt – architektonisch, organisatorisch und inhaltlich. Es ist zugleich Teil eines größeren Gesamtbildes: Das Jugendstilhotel Trifels hat sich in den letzten Jahren als Ort entwickelt, an dem Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Gastfreundschaft in Einklang gebracht werden.
Was andere daraus mitnehmen können:
- dass auch auf kleinem Raum hochwertige, barrierefreie, naturnahe Unterkünfte entstehen können,
- dass Digitalisierung kein Selbstzweck ist, sondern helfen kann, Energie gezielt einzusetzen und Arbeit zu sparen,
- und dass sich nachhaltiges Bauen und touristische Nutzung nicht ausschließen, wenn man mit Sorgfalt plant.



Soziale Nachhaltigkeit – was bedeutet das für uns?
Wir sind #Glücksbringer der Region. Es gehört zu unserer Arbeit, unsere Gäste über die Region zu informieren und zu beraten. Die Gäste, die durch unsere naturnahen Übernachtungsangebote in die Region kommen, bleiben oft länger, besuchen auch die Burg Trifels, das Museum unterm Trifels, die örtliche Gastronomie und verschiedene touristische und kulturelle Angebote. So entstehen vielfältige Synergie-Effekte. Unsere Arbeit ist gut für die Region.
Unser Beitrag zum historischen Erbe und zur regionalen Kultur ist aber noch größer. Unsere gute Arbeit ermöglicht es uns erst, das Herz unseres Betriebs, das 113 Jahre alte denkmalgeschützte Jugendstilgebäude, zu pflegen und zu erhalten. Auch unser Gästehaus „Villa Waldfrieden“ in Annweiler ist über hundert Jahre alt und als solches pflegeintensiv. Durch die Einnahmen aus den Übernachtungen gelingt es uns, die notwendigen Erhaltungsmaßnahmen zu finanzieren und diese ganz besonderen Gebäude der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Für unser Team bedeuten die Bergchalets Perspektive: Sie schaffen zusätzliche Arbeitsplätze, tragen zur langfristigen wirtschaftlichen Stabilität des Betriebs bei und ermöglichen uns, unsere Standards in Ausbildung und Mitarbeiterführung weiterzuentwickeln.
Wir verstehen uns als Ausbildungsbetrieb mit Verantwortung. Unsere Auszubildenden erhalten langfristige Einsatzpläne, Zugang zu digitalen Lernmaterialien und individuelle Unterstützung – sei es bei Sprachkursen, bei der Wohnungssuche oder bei organisatorischen Hürden im Alltag. Aktuell beschäftigen wir Auszubildende aus Deutschland, Kenia, Marokko und der Ukraine. Seit 2025 sind wir von der Dehoga als TOP Ausbildungsbetrieb zertifiziert.
Wir investieren in ein wertschätzendes Miteinander, faire Bezahlung, planbare Arbeitszeiten, eine betriebliche Krankenversicherung mit Privatpatientenstatus und regelmäßige Weiterbildungen.
Wir möchten einen Ort schaffen, an dem sich Gäste und Mitarbeitende gleichermaßen wohlfühlen.
Ökonomische Nachhaltigkeit bzw. wie finanzieren wir so ein Projekt?
Mit den Bergchalets auf Stelzen haben wir ein Projekt umgesetzt, das langfristig trägt – wirtschaftlich wie strukturell. Die Idee entstand aus dem Wunsch, unser Angebot um eine naturnahe und zugleich qualitativ hochwertige Übernachtungsform zu ergänzen, die gut zu unserem Haus und unserer Umgebung passt.
Seit der Eröffnung im Herbst 2023 beobachten wir eine stetig wachsende Nachfrage. Im Eröffnungsjahr lag die Auslastung bei rund 30 %, im Folgejahr bei 44 %. Für das laufende Jahr rechnen wir mit einer Auslastung von 55 % – ganz ohne große Werbekampagne. Die Buchungen kommen vor allem über direkte Sichtbarkeit, organische Reichweite und persönliche Weiterempfehlung.
Finanziert wurde das Projekt durch eine Kombination aus Eigenkapital und langfristigem Fremdkapital. Die laufenden Einnahmen fließen zurück in den Betrieb: zur Deckung der Investitionskosten, zur Weiterentwicklung und zur personellen Stärkung.
Die Bergchalets haben nicht nur das touristische Angebot unseres Hauses erweitert, sondern auch neue Zielgruppen angesprochen: naturverbundene Individualreisende, Paare, Familien. Durch den Rückzugscharakter, die saisonunabhängige Nutzbarkeit und die Lage am Waldrand tragen sie zudem zur Saisonverlängerung bei.
In Kombination mit unserem ovalen Tagungsraum (Baujahr 2022) und den Baumwipfelhäusern (Eröffnung Sommer 2023) entsteht ein vielseitiges, innovatives Gesamtkonzept, das unseren Betrieb krisenfester macht und zur Profilbildung beiträgt.
Auch die Region profitiert. Die erhöhte Aufenthaltsdauer und Ausgabenbereitschaft unserer Gäste stärkt das Umfeld: Winzer, Gastronomiebetriebe, Museen und weitere touristische Angebote in der Südpfalz werden mitgenutzt.
Unser Ziel bleibt ein wirtschaftlich gesunder Betrieb – nicht durch schnelles Wachstum, sondern durch sorgfältig geplante, qualitativ hochwertige Projekte. Die Bergchalets stehen für diesen Weg: solide finanziert, gut ausgelastet, mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit, Qualität und Regionalität.
Ökologische Nachhaltigkeit – diese Welt für unsere Kinder und Enkel erhalten
Der respektvolle Umgang mit der Natur war von Anfang an ein zentrales Anliegen bei der Planung unserer Bergchalets. Ziel war es, eine Bauweise zu wählen, die Eingriffe in die Umgebung so gering wie möglich hält – und gleichzeitig den Gästen ein unmittelbares Naturerlebnis ermöglicht.
Die vier Chalets stehen auf Stelzen und sind in Punktfundamenten verankert. Der Boden darunter bleibt unversiegelt, sodass auch unter den Häusern Gras wachsen kann. Die Flachdächer sind begrünt – das verbessert nicht nur das Mikroklima, sondern schafft auch zusätzliche Grünfläche.
Verwendet wurden langlebige, natürliche Materialien – unter anderem naturbelassenes Eichenholz. Licht und Heizung lassen sich zentral über eine App steuern. So können wir unnötigen Energieverbrauch vermeiden und Ressourcen gezielter einsetzen. Gleichzeitig sind alle Chalets an unser Glasfasernetz angeschlossen, um auch in der digitalen Infrastruktur keine provisorischen Lösungen zu wählen.
Die ökologischen Maßnahmen beschränken sich nicht auf die Bauweise. Als Betrieb sind wir Teil des Projekts „Nachhaltiges Reiseziel Deutsche Weinstraße“ und durchlaufen jährlich die TourCert-Zertifizierung. In diesem Zusammenhang wurden in den letzten Jahren unter anderem folgende Maßnahmen umgesetzt:
- Vier E-Ladesäulen auf dem Hotelparkplatz
- Ein eigenes E-Auto für unsere Mitarbeiter, Besorgungen und Materialtransport
- Abschließbare Fahrradboxen mit Lademöglichkeit
- Unterstützung der Anreise mit Bus und Bahn über die PfalzCard
- Umstellung auf klimaneutrale Mietwäsche, Verzicht auf Tischdecken
- Austausch der Kaffeetabmaschinen durch Filterkaffeemaschinen
- Digitale Rechnungsstellung, Online-Berichtshefte für Auszubildende zur Einsparung von Papier
- Bevorzugung regionaler, saisonaler Lebensmittel
- Einkauf von Fleisch aus artgerechter Tierhaltung (z. B. Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall) und Eiern aus Pfälzer Freilandhaltung
Nachhaltigkeit ist uns wichtig. Wie möchten diese Welt für unsere Kinder und Enkel erhalten. Auch unsere Gäste spüren, dass sie hier in einem Betrieb zu Gast sind, der mit seiner Umgebung sorgsam umgeht.











